abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb
Artikel

12 Okt 2018

Autor:
Global Compact Netzwerk Deutschland

Neuer Leitfaden für Unternehmen zur Entwicklung eines menschenrechtlichen Beschwerdemechanismus

Dieser Leitfaden soll deutschen Unternehmen, auch kleineren und mittleren, mit praxisnahen Anleitungen dabei helfen, die Herausforderung anzugehen, effektive menschenrechtliche Beschwerdemechanismen zu gestalten. Mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis wird illustriert, dass von Ihrem Unternehmen keine vermeintlich perfekte One-Size-Fits-All-Lösung erwartet wird. Vielmehr geht es darum, verschiedene angemessene Zugangswege zu haben, über die potenziell von Ihrem Unternehmenshandeln Betroffene mit Ihnen in Kontakt treten können. Wie dieses „Ökosystem von Beschwerdemechanismen“ aussehen kann, wird von Ihrer individuellen Unternehmensstruktur und Ihrem Risikoprofil abhängen. Die Anleitungen in diesem Leitfaden werden Ihnen dabei helfen, einen Zugang zum Thema Beschwerdemechanismen zu entwickeln, der den Anforderungen des NAP und der UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNLP) entspricht. Nach der Lektüre dieses Leitfadens kennen Sie:

› die Anforderungen der deutschen Bundesregierung und einschlägiger internationaler Rahmenwerke;

› Methoden, mit denen Sie prüfen können, ob Ihr derzeitiger Ansatz den Anforderungen an menschenrechtliche Beschwerdemechanismen genügt;

› die Bausteine eines menschenrechtlichen Beschwerdemechanismus;

› Ansätze, Ihr „Ökosystem“ für menschenrechtliche Beschwerdemechanismen zu verstehen und zu verbessern;

› praxisnahe Unternehmensbeispiele;

› Argumente, um im Unternehmen Überzeugungsarbeit leisten zu können.