abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb
Artikel

1 Okt 2011

Autor:
Brigitte Hamm, Christian Scheper, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen

[PDF] Human Rights Impact Assessments zur Umsetzung der menschenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen

Mit der Verabschiedung der UN Guiding Principles on Business and Human Rights durch den UN-Menschenrechtsrat im Juni 2011 wird Unternehmen eine eigenständige Ver-antwortung für den Menschenrechtsschutz zugeschrieben. Die normative Reichweite und praktische Umsetzung dieser Verantwortung ist jedoch noch weitgehend unklar. Vor diesem Hintergrund ist eine Debatte um Verfahren und Umsetzungsmöglichkeiten der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen entstanden. Eine wichtige Rolle hierbei spielen Verfahren zur Abschätzung und Überprüfung menschenrechtli-cher Auswirkungen unternehmerischen Handelns, sogenannte Human Rights Impact Assessments (HRIA). Dieser Beitrag adressiert grundlegende konzeptionelle und prakti-sche Fragen und Probleme derartiger Verfahren. Dabei sehen die AutorInnen vor allem den menschenrechtlichen Anspruch der Partizipation betroffener Menschen an be-triebswirtschaftlichen Entscheidungen und die Notwendigkeit langfristigen organisa-tionalen Lernens in Unternehmen als Herausforderungen für HRIA.