abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb
Bericht

15 Jan 2015

Autor:
Dr. Claudia Zilla, Stiftung Wissenschaft und Politik; Fritz Thyssen Fellow Weatherhead Center for International Affairs, Harvard University

Ressourcen, Regierungen und Rechte: Die Debatte um den Bergbau in Lateinamerika

...Von der Qualität der Beziehungen zur lokalen Bevölkerung hängt ab, ob die Bergbauunternehmen in einem eher konsensualen oder konfliktiven Umfeld operieren. Sie haben also ein Interesse daran, eine »soziale Lizenz« zu erhalten. Das Konzept der sozialen Lizenz hebt darauf ab, dass Unternehmen über eine Reputation verfügen oder sich diese erwerben müssen, wenn sie mit ihren Aktivitäten von den Gemeinschaften vor Ort akzeptiert werden wollen...Gegenstand der Bergbaukonflikte in den lateinamerikanischen Ländern sind kontroverse Ansichten unter anderem über das Wirtschafts- und Entwicklungsmodell (Rohstoffabhängigkeit), die Verteilung der Rohstoffrente, die lokale Entwicklung in den Bergbauregionen,die Bewertung und Verteilung der Umweltlasten, das Für und Wider von informellem und formellem Bergbau und die Informations- und Mitbestimmungsrechte der Beteiligten...