abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Эта страница недоступна на Русский и отображается на German

Статья

24 Май 2024

Автор:
Koalition für Konzernverantwortung (Schweiz)

Medienmitteilung der Schweizer Koalition für Konzernverantwortung: CSDDD final verabschiedet

"Europäische Konzernverantwortungsrichtlinie final verabschiedet"

Umfassende Pflichten für Grosskonzerne

Die neue europaweite Konzernverantwortungsrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive CSDDD) wurde heute von den EU-Mitgliedsstaaten final verabschiedet, nachdem am 24. April bereits das EU-Parlament grünes Licht gegeben hatte...

Breite Unterstützung in Europa

Während der Diskussionen über die neue EU-Richtlinie traten zahlreiche Unternehmen an die Öffentlichkeit, um sich für die neuen Konzernverantwortungsregeln auszusprechen – darunter bekannte Firmen wie H&M, Lidl, Aldi, Unilever, BAYER, Volvo, Scania, adidas, Danone, Ferrero, Mutti, Nokia, Electrolux, Lego oder L’Oréal.

Die finale Version der Richtlinie wird von Vertreter:innen aller politischer Lager mitgetragen: Im EU-Parlament stimmte eine deutliche Mehrheit mit 374:235 Stimmen zu, im Ministerrat stellte sich eine Mehrheit der Staaten, die gemeinsam mehr als 65% der Bevölkerung der EU vertreten, hinter die Richtlinie. Auch anfängliche Kritiker der Richtlinien wie Schweden, stimmten dem Kompromiss am Schluss zu.

Schweiz bald einziges Land ohne Konzernverantwortung

Noch 2020 warnten die Gegner:innen im Abstimmungskampf über die Konzernverantwortungsinitiative [damals am sog. Ständemehr gescheitert], die Schweiz würde «weltweit einzigartige Haftungsregeln» einführen. Bundesrätin Keller-Sutter versprach, «international abgestimmt» vorgehen zu wollen und «gleich lange Spiesse» für Unternehmen in der Schweiz und der EU anzustreben... 

Wirtschaftsakteure verlangen Nachvollzug – Bundesrat blockiert

Doch das Dossier kommt in der Schweiz nicht voran. Der Bundesrat möchte diesen Sommer lediglich eine kleine Anpassung der EU-Berichterstattungspflichten in die Vernehmlassung schicken...

Diese Blockade wird auch aus der Wirtschaft immer lauter kritisiert: So äusserten sich in den letzten Monaten mehrere Wirtschaftsverbände in den Medien, um die Wichtigkeit eines raschen Nachvollzugs der EU-Konzernverantwortungsrichtlinie zu betonen (La LibertéTages-AnzeigerBlick).

Neue Konzernverantwortungsinitiative

Wie dringend das Thema Konzernverantwortung in der Schweiz nach wie vor ist, sieht man an den vielen Medienberichten, die zu immer neuen Fällen von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung erscheinen. Sei es eine Glencore-Mine in Peru, die einen ganzen Landstrich vergiftet [BHRRC-Story inkl. Unternehmenskommentaren hier], eine angebliche Vorzeigemine der Schweizer Goldindustrie, in der massive Sicherheitsmängel herrschen [BHRRC-Story] oder eine Syngenta-Tochterfirma, die von sklavereiähnlichen Zuständen profitiert [Syngenta reagierte hier auf die Vorwürfe]...

Wie die Koalition für Konzernverantwortung bereits angekündigt hat, bereitet sie aktuell die Lancierung einer neuen Konzernverantwortungsinitiative vor, damit der Bundesrat das Thema nicht mehr auf die lange Bank schieben kann...

Хронология

Информация о конфиденциальности

Этот сайт использует cookie и другие технологии веб-хранения. Вы можете указать свои параметры конфиденциальности ниже. Изменения вступят в силу немедленно.

Для получения дополнительной информации о нашем использовании веб-хранилища, пожалуйста, обратитесь к нашему Политика использования данных и файлов cookie

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Аналитические файлы cookie

ON
OFF

Когда вы заходите на наш веб-сайт, мы используем Google Analytics для сбора информации о вашем посещении. Принятие этого файла cookie позволит нам получить более подробную информацию о вашей навигации на сайте и улучшить то, как мы отображаем информацию. Вся аналитическая информация является анонимной, и мы не используем ее для вашей идентификации. Google предоставляет opt-out Google Analytics для всех популярных браузеров.

Рекламные файлы cookies

ON
OFF

Мы делимся новостями о бизнесе и правах человека через платформы третьих сторон, включая социальные сети и поисковые системы. Эти файлы cookie помогают нам понять эффективность этих реклам.

Ваши настройки конфиденциальности для этого сайта

Этот сайт использует файлы cookie и другие технологии веб-хранения, чтобы улучшить ваш опыт, помимо работы необходимых основных функций.