abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

这页面没有简体中文版本,现以German显示

故事

2018年4月19日

EU-Datenschutz-Grundverordnung (GDPR): Wirtschaft & Menschenrechte im digitalen Zeitalter

Vor dem Hintergrund des Cambridge Analytica Skandals richtet sich immer mehr Aufmerksamkeit auf die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt. Die Verordnung ist im EU-Datenschutzrecht verankert und soll der Harmonisierung der Datenschutzgesetze in Europa sowie zum Schutz und zur Stärkung des Datenschutzes für alle EU-Bürger dienen.

Eine Besonderheit der neuen Regulierung ist die erweiterte Zuständigkeit der DSGVO; sie gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von in der EU ansässigen Personen verarbeiten, unabhängig davon, an welchem ​​Standort sich das Unternehmen befindet und ob die Verarbeitung in der EU stattfindet oder nicht. Die Verordnung bringt auch neue Rechte für die betroffenen Personen oder digitale Rechte für EU-Bürger mit sich. 

Wir werfen deshalb einen Blick darauf, was die DSGVO für Wirtschaft und Menschenrechte in der digitalen Wirtschaft bedeutet.

时间线