abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Der Inhalt ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: English

Artikel

19 Dez 2022

Autor:
euractiv

Deutsch-niederländische Grenze: Elende Bedingungen in Unterkünften für Leiharbeiter*innen stellten "eine Gefahr für Leib und Leben" dar

"Niederländisch-deutscher Leiharbeiterskandal zeigt Grenzen europäischer Zusammenarbeit", 15. Dezember 2022

Expert:innen rufen zu besserer Zusammenarbeit zwischen EU-Ländern auf, nachdem Polizeirazzien in Unterkünften von Leiharbeitskräften an der deutsch-niederländischen Grenze „inakzeptable“ Lebensbedingungen sowie zahlreiche arbeitsrechtliche Verstöße vorfanden.

Bei vier Hausdurchsuchungen in Unterkünften auf deutscher Seite, die niederländische Zeitarbeitsfirmen ihren – meist ausländischen – Mitarbeitenden offenbar gegen hohe Mietzahlungen stellten, fanden Polizeikräfte teils elende Bedingungen vor.

In mehreren Unterkünften „waren derart desolate Zustände festzustellen, dass eine Gefahr für Leib und Leben der Bewohner bestand“, erklärte das nordrhein-westfälische Bauministerium, das die Polizeirazzien zusammen mit niederländischen Arbeitsschutzbehörden ausführte, in einer Mitteilung.

So fanden die Einsatzkräfte unter anderem fehlende Notausgänge und Unterkünfte ohne funktionsfähige Heizung vor, einige Bewohner:innen waren gezwungen, in Lagerräumen zu leben.

Das Ministerium fügte hinzu, dass die niederländischen Behörden Hinweise auf „eklatante Verstöße gegen Arbeitsschutzrecht“ gefunden hätten, darunter gegen Regelungen zu Mindestlohn, Arbeitszeiten und Kündigungsschutz.

Viele der Leiharbeitskräfte kamen aus anderen EU-Ländern wie Rumänien oder Polen und wurden von Zeitarbeitsfirmen zur Arbeit in niederländischen Fleischfabriken oder auf Baustellen geschickt.

„Diese Agenturen kaufen oder mieten billige Wohnungen auf der deutschen Seite, locken Zeitarbeiter:innen aus Ost- und Südosteuropa mit oft falschen Versprechungen und bringen sie unter zweifelhaften Bedingungen unter“, so das Ministerium.

Ilja Philippen-Nijssen, Direktor der Lebensmittelindustrie bei der Gewerkschaft FNV, erklärte gegenüber EURACTIV, man prüfe die Situation und habe noch keine genaueren Informationen über den laufenden Fall. Im Tarifvertrag für den Fleischsektor habe man eine Vereinbarung aufgenommen, um sicherzustellen, dass die Branche nur mit Zeitarbeitsfirmen arbeite, die zertifizierte Unterkünfte anbieten.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit nötig

Derweil profitieren Zeitarbeitsfirmen vom laxen Arbeitsschutzrecht in den Niederlanden, erklärte Pagonis Pagonakis, der bei den Polizeirazzien teilweise selbst anwesend war und ein vom Deutschen Gewerkschaftsbund und dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV) getragenes Projekt zu Arbeitnehmerrechten im europäischen Binnenmarkt leitet, gegenüber EURACTIV.

„Sie nutzen die Grenzlage für sich aus und versuchen, auf beiden Seiten den meisten Profit herauszuholen“, betonte er. [...]

Grundsätzlich, so Pagonakis, würden gemeinsame Operationen wie die jüngsten Razzien zwar dazu beitragen, ein Schlaglicht auf bestimmte Fälle zu werfen, „aber das wird die Missstände nicht abschaffen.“

Hierzu brauche es auf EU-Ebene ein stärkeres politisches Bewusstsein für die Faktoren, die ausbeuterische Systeme ermöglichen, betonte er.

Enrico Somaglia, der stellvertretende Generalsekretär der Europäischen Föderation der Lebensmittel-, Landwirtschafts- und Tourismusgewerkschaften (EFFAT), erklärte gegenüber EURACTIV, dass seine Gewerkschaft eine Reihe von Forderungen habe, die die EU in Bezug auf die Handelsmobilität berücksichtigen sollte, damit die Arbeitgeber:innen nicht die Kosten senken und die Wanderarbeiter:innen nicht ausgebeutet werden.

Gleichzeitig müsse auch auf nationaler Ebene nachgebessert werden. So weise die niederländische Richtlinie zur Leiharbeit Schlupflöcher auf, das Land müsse strengere Arbeitsvorschriften erlassen, da es „viele Unternehmen gebe, die illegal oder in einer Grauzone operierten.“