abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Esta página não está disponível em Português e está sendo exibida em German

História

16 Mar 2016

Menschenrechte im Tourismus auf der ITB: Analysen aus Mexiko, Vietnam & Myanmar

Der Roundtable Human Rights in Tourism präsentierte auf der Internationalen Tourismus Messe (ITB) in Berlin neue Analysen aus aus Mexiko, Vietnam und Myanmar sowie praktische Hinweise für Unternehmen und Zivilgesellschaft wie man mit menschenrechtlichen Herausforderung in der Tourismus-Branche umgehen kann. Vorreiter der menschenrechtlichen Wirkungsanalysen im Tourismus kamen dazu in einem Podiumsgespräch zusammen. Es diskutierten Nicole Häusler (Beraterin für nachhaltigen Tourismus), Beth Verhey (Unicef), Michelle Naggar (Starwood Hotels and Ressorts Worldwide), Sibylle Baumgartner (Kuoni Group) unter der Moderation von Antje Monshausen (Brot für die Welt – Tourism Watch). Erste Pioniere der Akteure im Tourismus suchen im Rahmen der sogenannten Human Rights Impact Assessments (HRIAs) den Austausch mit anderen Stakeholdern und setzen es sich zum Ziel, in Konsultationen mit Business Partnern, lokalen Nichtregierungsorganisationen und staatlichen Institutionen die Auswirkungen des Tourismus auf Land und Bevölkerung zu verstehen und für mögliche Probleme auch Lösungen auf lokaler Ebene zu entwickeln.