abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

這頁面沒有繁體中文版本,現以German顯示

文章

25 六月 2023

作者:
taz

Argentinien: Indigene Gemeinschaften wehren sich mit Blockaden gegen Lithiumabbau

"Ein Kampf um begrenzte Ressourcen"

Argentinien ist reich an Lithiumvorkommen. Aber Indigene der Provinz Jujuy sorgen sich, dass ihr Wasser unter dem Abbau leidet – und wehren sich.

BUENOS AIRES taz | „No al litio, si al agua – Nein zum Lithium, ja zum Wasser“, steht auf einem Pappschild neben der Straße zur Kleinstadt Purmamarca in der nordargentinischen Provinz Jujuy. Baumstämme, Äste und Steine liegen auf dem Asphalt und blockieren die Ruta Nacional 52. Etwas abseits brennt ein Autoreifen. Je nach Tageszeit versammeln sich hier bis zu 500 Angehörige indigener Gemeinschaften aus der Umgebung. [...]

Kilometerweit stauen sich die Fahrzeuge. Alle drei Stunden wird die Blockade für 30 Minuten aufgehoben und ein Teil von ihnen durchgelassen. Als die Polizei vor einer Woche versuchte, die Blockade zu räumen, kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen. Die Blockierenden hielten Stand, die Uniformierten zogen sich zurück. Ein 17-Jähriger verlor durch ein Gummigeschoss das Augenlicht auf einer Seite.

„Diese Tage sind entscheidend. Die Bergbaufirmen wollen das Lithium und die Wasserquellen auf unseren Territorien“, sagt eine junge Indigene ins Mikro eines Nachrichtensenders. „Deshalb werden wir auf den Straßen bleiben.“ Und das ist nicht der einzige Protest in der Provinz.

In Jujuy leben rund 300 indigene Gemeinschaften, vor allem in der Puna, dem Hochland mit seinen großen Salzseen, in denen das Lithium vorkommt. Die wenigsten Gemeinschaften haben einen Rechtsstatus oder Eigentumstitel für das Land, das sie seit Jahrhunderten bewohnen.

Lithiumbatterien sind gefragt

Aktuell gibt es in der Provinz zwanzig Straßenblockaden. Jujuys Tagespresse listet die Standorte auf und nennt die Rhythmen, in denen sie für kurze Zeit passierbar sind. Solidarität kommt auch aus Europa: Eine Grußbotschaft von Greta Thunberg ist online.

Von den weltweit auf 86 Millionen Tonnen geschätzten Lithiumvorkommen verfügt Argentinien über 19,3 Millionen Tonnen, von denen ein großer Teil in Jujuy lagert. Seit die Mobilitätswende in den Industriestaaten die Nachfrage nach Batterien in die Höhe treibt, wächst der Druck auf den Abbau des Metalls.

Lithium ist wesentlicher Bestandteil der Batterieproduktion und Bodenschätze sind in Argentinien Eigentum der Provinzen. Jujuys Provinzregierung hat denn auch längst Konzessionen für den Abbau an internationale Bergbaufirmen vergeben. Um weitere Investoren im großen Stil anzulocken, muss sie Rechtssicherheit gewährleisten, was nichts anderes bedeutet, als den reibungslosen Zugang, Abbau und Abtransport von Lithium zu garantieren.

Massenproteste in San Salvador

Deshalb brachte Jujuys mitte-rechter Gouverneur Gerardo Morales eine Reform der Provinzverfassung auf den Weg, bei der einige Artikel besonders hervorstechen. In Artikel 50 heißt es, dass künftig „der Staat dafür verantwortlich ist, sowohl den Rechtsstatus der Gemeinschaften innerhalb des Provinzgebiets als auch das Gemeinschaftseigentum und das Eigentum der von ihnen traditionell genutzten Ländereien anzuerkennen“.

In Artikel 36 über das Recht auf Privateigentum heißt es, dass unerlaubte Besetzungen zukünftig als „schwerwiegende Verletzung der Eigentumsrechte“ betrachtet und „Räumungsmechanismen und Schnellverfahren“ eingesetzt werden. [...]

Gouverneur nimmt Änderungen zurück

Der Gouverneur lenkte ein und nahm die Änderungen der Artikel 36 und 50 zurück. Dennoch, als der Verfassungskonvent vergangenen Dienstag mit den Stimmen der peronistischen Opposition für die Annahme der reformierten Verfassung stimmte und nur die acht Konventmitglieder der linken Frente de Izquierda fernblieben, eskalierte der Protest. Demonstrierende drangen ins Parlamentsgebäude ein und verwüsteten Büros, während sich Provinzpolizei und Protestierende in den Straßen rund um das Gebäude eine heftige Schlacht lieferten.

Die vorläufige Bilanz: mindestens 170 Verletzte, darunter einige Schwerverletzte. 68 vorübergehende Festnahmen. Die Menge der geworfenen Steine wird offiziell mit 19 Tonnen angegeben, abgefeuerte Gummigeschosse und Tränengasgranaten wurden nicht gezählt. Umstritten ist, ob auch scharfe Munition verschossen wurde. Unstrittig ist das Wunder, dass bisher niemand ums Leben kam und, dass die Blockaden der Landstraßen weitergehen.

時間線

隱私資訊

本網站使用 cookie 和其他網絡存儲技術。您可以在下方設置您的隱私選項。您所作的更改將立即生效。

有關我們使用網絡儲存技術的更多資訊,請參閱我們的 數據使用和 Cookie 政策

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

分析cookie

ON
OFF

您瀏覽本網頁時我們將以Google Analytics收集信息。接受此cookie將有助我們理解您的瀏覽資訊,並協助我們改善呈現資訊的方法。所有分析資訊都以匿名方式收集,我們並不能用相關資訊得到您的個人信息。谷歌在所有主要瀏覽器中都提供退出Google Analytics的添加應用程式。

市場營銷cookies

ON
OFF

我們從第三方網站獲得企業責任資訊,當中包括社交媒體和搜尋引擎。這些cookie協助我們理解相關瀏覽數據。

您在此網站上的隱私選項

本網站使用 cookie 和其他網絡儲存技術來增強您在必要核心功能之外的體驗。