abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeblueskyburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfilterflaggenderglobeglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalitywebwhatsappxIcons / Social / YouTube

このページは 日本語 では利用できません。German で表示されています

コンテンツは以下の言語で利用可能です: Deutsch, 简体中文, 繁體中文

記事

2021年9月4日

著者:
Fritz Hofmann; DATENREPORT

Deutschland: Arbeit & Produktion weiterhin von Pandemie betroffen; soziale Ungleichheit verschärft sich (auf Deutsch & Chinesisch verfügbar)

Corona und Betrieb

Fritz Hofmann, 04.09. 2021

Weit verbreitet: Kurzarbeit

Trotz des gewaltigen Kriseneinbruchs 2020 erreichte die Arbeitslosigkeit keine Rekordhöhen. Kurzarbeit hat bei vorübergehendem Auftragsrückgang Entlassungen verhindert und wurde millionenfach angewandt.

Die meiste Kurzarbeit gab es im Gastgewerbe, das ja komplett schließen musste. Aber Kurzarbeit ist mit einem Armutsrisiko verbunden. Zum Beispiel im Gastgewerbe werden die sowieso niedrigen Löhne in der Kurzarbeit weiter gekürzt, die Sozialversicherung zahlt wenig dazu und Zusatzleistungen des Arbeitgebers gibt es nicht.

Das gilt für alle Niedriglohnbereiche, besonders bei den Dienstleistungen, bei Leasing und Zeitarbeit oder geringfügiger Beschäftigung.

Home-office

Im Wesentlichen gab es für die weiterlaufenden Betriebe zwei Felder staatlichen Eingreifens:

- die Aufforderung, wo immer möglich die Beschäftigten von zu Hause arbeiten zu lassen (Home-office)

- sehr allgemein gehaltene Maßnahmen des Infektionsschutz zu befolgen.

[...]

Corona-Pandemie erhöht soziale Ungleichheit

Datenreport 10.3.2021

In Deutschland wird es durch die Corona-Krise noch schwieriger, aus Armut wieder herauszukommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Untersuchung des Statistischen Bundesamts mit zwei Forschungsinstituten.

Der in Berlin vorgestellte Datenreport bringt es auf den Punkt: Die Corona-Pandemie macht die Menschen nicht gleicher, sondern ihre Lebenssituation noch ungleicher. Was viele in ihrem eigenen Alltag erleben, wird durch erste Datenauswertungen von den Statistikern bestätigt.

Wer unter die Armutsschwelle rutscht, hat es demnach immer schwerer, wieder mehr Einkommen zu erzielen. Der Anteil dauerhaft von Armut bedrohter Menschen an allen Armen beträgt inzwischen 44 Prozent. Das ist doppelt so viel wie Ende der 90er Jahre. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Geringqualifizierte und Menschen mit Migrationshintergrund.

Gutverdiener hatten den Angaben zufolge häufiger Einkommenseinbußen, aber die finanziellen Sorgen sind bei den Geringverdienern deutlich größer. Fast jeder Fünfte berichtete, bezogen auf den Zeitraum von Ende März bis Anfang Juli 2020, von finanziellen Schwierigkeiten, konnte also etwa Kredite nicht mehr bedienen. Bei den Facharbeiter-, Meister- und qualifizierten Angestelltenberufen fielen die Anteile mit rund neun Prozent deutlich niedriger aus. [...]

タイムライン

プライバシー情報

このサイトでは、クッキーやその他のウェブストレージ技術を使用しています。お客様は、以下の方法でプライバシーに関する選択肢を設定することができます。変更は直ちに反映されます。

ウェブストレージの使用についての詳細は、当社の データ使用およびクッキーに関するポリシーをご覧ください

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

クッキーのアナリティクス

ON
OFF

When you access our website we use Google Analytics to collect information on your visit. Accepting this cookie will allow us to understand more details about your journey, and improve how we surface information. All analytics information is anonymous and we do not use it to identify you. Google provides a Google Analytics opt-out add on for all popular browsers.

Promotional cookies

ON
OFF

We share news and updates on business and human rights through third party platforms, including social media and search engines. These cookies help us to understand the performance of these promotions.

本サイトにおけるお客様のプライバシーに関する選択

このサイトでは、必要なコア機能を超えてお客様の利便性を高めるために、クッキーやその他のウェブストレージ技術を使用しています。