abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

このページは 日本語 では利用できません。German で表示されています

記事

2017年11月6日

著者:
Cornelia Füllkrug-Weitzel, Frankfurter Rundschau

Versicherungen gegen Klimarisiken: Verursacherstaaten & Unternehmen sollen für langfristigen Schäden konkrete Finanzzusagen machen

全てのタグを見る

Die auch durch den Klimawandel hervorgerufenen Wetterextreme und die Verschiebung von Jahreszeiten verursachen laut Weltbank Verluste von mehr als 300 Milliarden US-Dollar jährlich. In absoluten Zahlen sind die Schäden in reichen Ländern höher. Aber das Risiko, dass ein Extremereignis die Entwicklung eines Landes bedroht, ist umso größer, je ärmer ein Land ist. Das gilt auch für die Bevölkerung: je ärmer, desto mehr bedrohen Wetterextreme die Existenz... Mit der Idee einer Klimarisikoversicherung rücken Extremwetterlagen als Existenzrisiko und damit als notwendiger Bestandteil sozialer Sicherungssysteme in den Blick... Die Verursacherstaaten müssen auch für die langfristigen Schäden konkrete Finanzzusagen machen. Und sie sollten dafür auch die Unternehmen als Verursacher heranziehen. Hierauf muss der Weltklimagipfel in Bonn seinen Blick richten.

タイムライン