abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeblueskyburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfilterflaggenderglobeglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalitywebwhatsappxIcons / Social / YouTube

Cette page n’est pas disponible en Français et est affichée en German

Le contenu est également disponible dans les langues suivantes: Deutsch, 简体中文, 繁體中文

Article

4 sep 2021

Auteur:
Fritz Hofmann; DATENREPORT

Deutschland: Arbeit & Produktion weiterhin von Pandemie betroffen; soziale Ungleichheit verschärft sich (auf Deutsch & Chinesisch verfügbar)

Corona und Betrieb

Fritz Hofmann, 04.09. 2021

Weit verbreitet: Kurzarbeit

Trotz des gewaltigen Kriseneinbruchs 2020 erreichte die Arbeitslosigkeit keine Rekordhöhen. Kurzarbeit hat bei vorübergehendem Auftragsrückgang Entlassungen verhindert und wurde millionenfach angewandt.

Die meiste Kurzarbeit gab es im Gastgewerbe, das ja komplett schließen musste. Aber Kurzarbeit ist mit einem Armutsrisiko verbunden. Zum Beispiel im Gastgewerbe werden die sowieso niedrigen Löhne in der Kurzarbeit weiter gekürzt, die Sozialversicherung zahlt wenig dazu und Zusatzleistungen des Arbeitgebers gibt es nicht.

Das gilt für alle Niedriglohnbereiche, besonders bei den Dienstleistungen, bei Leasing und Zeitarbeit oder geringfügiger Beschäftigung.

Home-office

Im Wesentlichen gab es für die weiterlaufenden Betriebe zwei Felder staatlichen Eingreifens:

- die Aufforderung, wo immer möglich die Beschäftigten von zu Hause arbeiten zu lassen (Home-office)

- sehr allgemein gehaltene Maßnahmen des Infektionsschutz zu befolgen.

[...]

Corona-Pandemie erhöht soziale Ungleichheit

Datenreport 10.3.2021

In Deutschland wird es durch die Corona-Krise noch schwieriger, aus Armut wieder herauszukommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Untersuchung des Statistischen Bundesamts mit zwei Forschungsinstituten.

Der in Berlin vorgestellte Datenreport bringt es auf den Punkt: Die Corona-Pandemie macht die Menschen nicht gleicher, sondern ihre Lebenssituation noch ungleicher. Was viele in ihrem eigenen Alltag erleben, wird durch erste Datenauswertungen von den Statistikern bestätigt.

Wer unter die Armutsschwelle rutscht, hat es demnach immer schwerer, wieder mehr Einkommen zu erzielen. Der Anteil dauerhaft von Armut bedrohter Menschen an allen Armen beträgt inzwischen 44 Prozent. Das ist doppelt so viel wie Ende der 90er Jahre. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Geringqualifizierte und Menschen mit Migrationshintergrund.

Gutverdiener hatten den Angaben zufolge häufiger Einkommenseinbußen, aber die finanziellen Sorgen sind bei den Geringverdienern deutlich größer. Fast jeder Fünfte berichtete, bezogen auf den Zeitraum von Ende März bis Anfang Juli 2020, von finanziellen Schwierigkeiten, konnte also etwa Kredite nicht mehr bedienen. Bei den Facharbeiter-, Meister- und qualifizierten Angestelltenberufen fielen die Anteile mit rund neun Prozent deutlich niedriger aus. [...]

Chronologie

Informations sur la confidentialité

Ce site utilise des cookies et d'autres technologies de stockage web. Vous pouvez définir vos choix en matière de confidentialité ci-dessous. Les changements prendront effet immédiatement.

Pour plus d'informations sur notre utilisation du stockage web, veuillez vous référer à notre Politique en matière d'utilisation des données et de cookies

Strictly necessary storage

ON
OFF

Necessary storage enables core site functionality. This site cannot function without it, so it can only be disabled by changing settings in your browser.

Cookie analytique

ON
OFF

Lorsque vous accédez à notre site Web, nous utilisons Google Analytics pour collecter des informations sur votre visite. Autoriser ce cookie nous permettra de comprendre en plus de détails sur votre parcours et d'améliorer la façon dont nous diffusons les informations. Toutes les informations analytiques sont anonymes et nous ne les utilisons pas pour vous identifier. Outre la possibilité que vous avez de refuser des cookies, vous pouvez installer le module pour la désactivation de Google Analytics.

Cookies promotionels

ON
OFF

Nous partageons des nouvelles et des mises à jour sur les entreprises et les droits de l'homme via des plateformes tierces, y compris les médias sociaux et les moteurs de recherche. Ces cookies nous aident à comprendre les performances de ces items.

Vos choix en matière de confidentialité pour ce site

Ce site utilise des cookies et d'autres technologies de stockage web pour améliorer votre expérience au-delà des fonctionnalités de base nécessaires.