abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

이 페이지는 한국어로 제공되지 않으며 German로 표시됩니다.

기사

2017년 11월 24일

저자:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Wichtigste Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP 23 in Bonn

모든 태그 보기

Der erste Gender-Aktionsplan in der Geschichte des Klimasekretariats soll die Gleichstellung von Männern und Frauen in den Klimaverhandlungen aktiv unterstützen. Angestrebt werden die paritätische Besetzung von Gremien der Vereinten Nationen, die Berücksichtigung von Gender Aspekten bei der Umsetzung von Klimaschutz auf nationaler Ebene und die direkte Förderung von Frauen in den Klimaverhandlungen durch Trainings.

Darüber hinaus wurde eine Plattform geschaffen, um die Interessen von Kommunen und Indigenen Bevölkerungen stärker in die Verhandlungen einzubeziehen...

Während der COP23 wurde die neue globale Plattform „New York Deklaration zu Wäldern“ ins Leben gerufen... In der New York Deklaration haben sich inzwischen ungefähr 190 Akteure (Staaten, multinationale Wirtschaftsunternehmen, Nichtregierungsorganisationen, indigene Gemeinschaften, u.a.) dazu bekannt, die weltweite Entwaldung bis 2020 zu halbieren und bis 2030 völlig zu stoppen. Die Plattform soll Umsetzungsmaßnahmen der Akteure vorantreiben und koordinieren, das Thema in der internationalen politischen Debatte halten und regelmäßig über die erreichten Ergebnisse berichten. 

타임라인