abusesaffiliationarrow-downarrow-leftarrow-rightarrow-upattack-typeburgerchevron-downchevron-leftchevron-rightchevron-upClock iconclosedeletedevelopment-povertydiscriminationdollardownloademailenvironmentexternal-linkfacebookfiltergenderglobegroupshealthC4067174-3DD9-4B9E-AD64-284FDAAE6338@1xinformation-outlineinformationinstagraminvestment-trade-globalisationissueslabourlanguagesShapeCombined Shapeline, chart, up, arrow, graphLinkedInlocationmap-pinminusnewsorganisationotheroverviewpluspreviewArtboard 185profilerefreshIconnewssearchsecurityPathStock downStock steadyStock uptagticktooltiptwitteruniversalityweb

Der Inhalt ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: English

Artikel

9 Mär 2025

Autor:
Jöst Abrasives GmbH, Nanostone Water GmbH, Richard Henkel GmbH, Pahlke Schaumstoffe, Dive Turbinen GmbH & Co. KG, hilbra Teho Hildenbrand GmbH, Aris Systeme GmbH, Lackmann Phymetric GmbH, Munic Electification, Code Mercenaries GmbH, Geiger GmbH, SHIFT GmbH, WeltPartner, Reverion GmbH, Neumarkter Lammsbräu, Edelsteinmanufaktur Herbert Stephan KG

Lieferkettengesetz: KMU fordern schnelle Umsetzung der europäischen Regelungen

Various

"KMU-Statement zum Lieferkettengesetz: Praxisnahe Regeln zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen schnell umsetzen"

Als kleine und mittlere deutsche Unternehmen sind wir um Nachhaltigkeit in unserer Geschäftspraxis bemüht. Die Einhaltung grundlegender Menschen- und Arbeitsrechte und der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen sind für uns wichtige Werte, nach denen wir auch unser unternehmerisches Handeln ausrichten.

Für die Garantie gleicher europäischer Wettbewerbsbedingungen und zur Herstellung von Rechtssicherheit halten wir eine gesetzliche Regelung deswegen für sinnvoll. Im Kontext der Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes stehen viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der aktuell ohnehin angespannten wirtschaftlichen Lage jedoch vor Herausforderungen, bei denen der praktische Nutzen für Menschenrechte und Umwelt oft nicht unmittelbar ersichtlich ist. Diese Probleme resultieren nach unserer Überzeugung vielfach aus einer mangelhaften oder schlicht falschen Anwendung des Gesetzes. [...]

Mit Sorge beobachten wir, dass die Diskussion über politische Lösungsvorschläge zu diesen Problemen zu häufig an der konkreten unternehmerischen Realität vorbeigeht. Mit einer Aufhebung, Verschiebung oder Neuverhandlung von Gesetzen ist niemandem geholfen, denn wir als Unternehmen brauchen Planungssicherheit. Statt weiterer Diskussionen auf EU-Ebene, die zusätzliche Unsicherheit produzieren, gilt es, konkrete und handfeste Erleichterungen für KMU schnell in Deutschland umzusetzen und dabei das Ziel des Menschenrechts- und Umweltschutzes nicht aus den Augen zu verlieren.

Wir fordern daher die konsequente Umsetzung der folgenden Maßnahmen:

  • Erleichterungen für KMU durch schnelle Überarbeitung des deutschen Lieferkettengesetzes im Zuge der Umsetzung der EU-Lieferkettenrichtlinie. Die im Jahr 2024 beschlossene EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) stellt klar, dass die verpflichteten Unternehmen sich auf die schwersten Menschenrechts- und Umweltrisiken entlang ihrer Lieferkette konzentrieren und diese priorisiert behandeln müssen, statt großflächig und unspezifisch Informationen und vertragliche Zusicherungen ihrer Zulieferer einzuholen [...]
  • Wirksames Verbot der Weitergabe von Pflichten an Zulieferer [...] Die Unterstützungs- und Schutzmaßnahmen für KMU aus der CSDDD sollten im Zuge der Umsetzung klar im Gesetzestext verankert werden [...]
  • Harmonisierung von Informationsanforderungen [...]
  • Verstärktes Angebot von Schulungen für KMU [...]

Das komplette Statement inkl. Liste der unterzeichnenden Unternehmen (Stand 9. März) ist oben abrufbar.

Part of the following timelines

Umsetzung des Lieferkettengesetzes

EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Transposition & 'Omnibus' Updates

EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Transposition & 'Omnibus' Updates