Sie befinden sich auf unserer Deutsch Website, daher werden standardmäßig nur Inhalte in Deutsch angezeigt. Wenn Sie es vorziehen, alle verfügbaren Inhalte unabhängig von der Sprache anzuzeigen, ändern Sie bitte diesen Schalter.
Sie befinden sich auf unserer Deutsch Website, daher werden standardmäßig nur Inhalte in Deutsch angezeigt. Wenn Sie es vorziehen, alle verfügbaren Inhalte unabhängig von der Sprache anzuzeigen, ändern Sie bitte diesen Schalter.
This compilation is part of ourMandatory Due Diligence portal, where we have collected more examples ofbusiness support for mandatory human rights and environmental due diligence. You can find further evidence of support for the inclusion of financial activities in the CSDDD among financial corporations, real economy companies, civil society organisations, academics, faith leaders and other stakeholders here.
... For private finance to be able to effectively support the green transition of the real economy, it is crucial that regulatory and legislative changes are consistent across sectors. In other words, in the absence of clear reasons to the contrary, which I fail to see, financial undertakings should not be treated differently from other companies, including in the context of the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) that is currently being discussed by co-legislators. At the ECB, we consider that this can help to ensure that financial institutions – including banks – systematically integrate sustainability matters into their decision making and risk management practices. Not excluding the financial sector from the remit of the CSDDD can further help to create greater certainty around financial institutions’ obligations in this area and around climate- and environment-related litigation risks for the financial sector... Frank Elderson, Member of the Executive Board of the European Central Bank & Vice-Chair of its Supervisory Board, 14 November 2023
...Significant progress has been made in Council and Parliament negotiations. However, we are aware of proposals to exclude or significantly limit the due diligence requirements for investors. This undermines the opportunity for a harmonised approach, could lead to sustainability risks and impacts being unidentified and could cause legal uncertainty for the financial market...
...Require robust, ongoing due diligence from financial and non-financial companies, throughout the value chain Carrying out effective due diligence, in line with international standards, helps investors to better manage financial risks, more effectively and proactively manage ESG impacts, and align their activities with the evolving demands of beneficiaries and clients. Some investor due diligence-related requirements already exist in EU legislation... However, none of these pieces of legislation mandate comprehensive investor due diligence, in line with the UNGPs and OECD Guidelines. The CSDD proposal offers an opportunity to complement the existing EU legislation by filling in the gaps. To that end, investors call on the EU co-legislators to amend the due diligence obligations for financial undertakings to include ongoing assessments which cover the entire value chain, accompanied by guidance clarifying how different financial undertakings should interpret their responsibilities. This requires amending the EU Commission’s proposal which currently limits financial undertakings’ due diligence obligations to a pre-service assessment, and furthermore considers only the activities of the clients receiving the investment provided those clients are not SMEs. Responsible investors are committed to carrying out ongoing due diligence, throughout the value chain, and this should be reflected in the CSDD. This will create a level-playing field and enable investors to better manage the ESG risks and impacts of their investments... PRI, Eurosif, the Investor Alliance for Human Rights & 142 investors representing ~1.5 trillion USD in AUM, 22 November 2022
...As the representative associations of the Dutch insurance, pensions and banking sector, we are reaching out to call upon you to include financial institutions in scope of the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D). We believe that businesses – including financial institutions – can play a key role in reducing human rights violations and tackling environmental problems...
...The due diligence requirements should be risk-based and apply to the entire spectrum of risks and impacts across the full value chains of companies in all sectors, including financial institutions, in line with the international standards. The same concepts in those standards that make due diligence feasible in an upstream context – including prioritisation on the basis of severity and the need to look at how a company’s own activities can heighten or reduce risks across value chains – also make it feasible in a downstream context... There is no need to make exceptions if we truly want a level playing field and to ensure downstream risks are effectively managed. This also applies to the inclusion of financial products and services... 40+ companies, investors & networks, including ALDI SÜD, Unilever, IKEA, Aviva Investors, Hapag-Lloyd, GLS Bank, Crédit Mutuel Asset Management & La Banque Postale Asset Management, 30 August 2023
...Carving out the financial sector or parts of the financial sector such as institutional investors from the scope of the Directive, as proposed by some negotiating parties, would run counter to the international consensus that all businesses – financial and non-financial – have responsibilities to avoid and address adverse impacts on human rights and the environment. It might also inadvertently undermine existing and future implementation of due diligence in the sector by sending the message that environmental and social due diligence is simply not expected of financial institutions or expected only of some. Institutional investors, for example, are key to driving sustainability in the wider economy... ...The existing regulations require financial institutions to disclose information on their sustainability due diligence rather than to implement such due diligence processes. By creating an obligation of conduct to undertake sustainability due diligence, the CSDDD can complement these regulations and supports financial institutions to build robust internal systems and procedures, which are foundational to meaningful disclosures. The due diligence requirement must follow a risk-based approach, cover the full value chain, and be tailored to the specificities of financial institutions and activities. Above all, the due diligence requirements must align with the UNGPs and the OECD Guidelines. Financial institutions are uniquely placed to drive positive sustainability outcomes in the real economy and therefore contribute to the effectiveness of the CSDDD... The Directive should harness the force of finance and help those of us already committed to scale the impact of our efforts... P+ Pension for Academics, AkademikerPension, AP Pension & Storebrand Asset Management, 6 November 2023
...Establish provisions for ongoing, risk-based due diligence throughout the value chain. We support requirements for investors to undertake ongoing, risk-based sustainability due diligence across the value chain, based on the provisions set out in Article 8(a) of the Parliament text. Conducting sustainability due diligence, both pre- and post-investment, enables investors to better identify and manage their own exposures to sustainability-related risks. This in turn supports capital allocation decisions and engagement with investees, creating a ‘virtuous cycle’ where companies are more likely to address adverse impacts they cause or are linked to as a result of investor pressure... Institutional Investors Group on Climate Change Ltd., 26 October 2023
...Umfassende Anwendung: Eine verbindliche Regelung sollte möglichst viele am europäischen Binnenmarkt tätigen Unternehmen umfassen. Wir unterstützen daher die Position des Europäischen Parlaments, Unternehmen ab 250 Angestellten zu erfassen... Auch der Finanzsektor muss vollständig von der Richtlinie erfasst werden...
...Comprehensive application: Binding regulation should cover as many companies operating in the European internal market as possible. We therefore support the European Parliament's position to cover companies with 250 employees or more... The financial sector must also be fully covered by the directive...
Deutschland hatte sich für Sorgfaltspflichten für Kredit- und Versicherungsdienstleistungen eingesetzt. Die NGOs begrüßen die Bemühungen der Bundesregierung für den Einbezug von Banken und Versicherungen, fordern aber auch den Einbezug von Investoren.
Dieses Themenpapier des ECCHR behandelt die Anwendbarkeit und Auswirkungen der CSDDD auf die Rüstungsindustrie und auf Unternehmenstätigkeiten in Konfliktgebieten.
Sechs Punkte sind für den weiteren Gesetzgebungsprozess von erheblicher Bedeutung, heißt es in dem Statement: umfassende Anwendung; klare Vorgaben und Durchsetzbarkeit; aufbauend auf bestehende Richtlinien; verhältnismäßige Sanktionen; Stakeholder Engagement; und klare Zielformulierungen & erfolgsbezogene Bezüge
Der von der Arbeiterkammer Wien finanzierten Studie zufolge wird die EU CSDDD umso wirksamer, je strenger die Vorschriften sind und je weniger Schlupflöcher offen gelassen werden, nicht nur im Hinblick auf den Schutz der Menschenrechte, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
Deutsche Unternehmen und die Politik werden außerdem aufgefordert, bei allen Maßnahmen zur Rohstoffgewinnung menschen- und arbeitsrechtliche Standards sowie den Schutz von Umwelt und Klima einzuhalten. Die gemeinsame Erklärung wurde im Rahmen der Konferenz „Menschenrechte und Umweltschutz in globalen Wertschöpfungsketten und bei der Rohstoffgewinnung“ vorgestellt.
Mit dem Lieferkettengesetz will die EU Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltverstöße verantwortlich halten. Die Verhandlungen kommen allerdings nur schleppend voran. Denn die Positionen des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten liegen weit auseinander.
Das von vier NGOs herausgegebene Positionspapier betrachtet als erster Teil einer Briefing-Reihe die Rolle von operativen Beschwerdemechanismen in der derzeit im Trilog zwischen EU-Kommission, EU-Parlament und Rat der EU verhandelten Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Operative Beschwerdemechanismen können hier eine wichtige Komplementärfunktion in einem umfassenden Abhilfesystem einnehmen. Im Vergleich der drei Vorschläge zeigt sich, dass die Position des EU-Parlaments diesen Zielen am nächsten kommt und sich die EU-Trilog-Verhandlungen maßgeblich daran orientieren sollten. An einigen Stellen sollte jedoch auch die Position des EU-Parlaments noch nachgebessert werden.
Die Verhandlungspartner des Europäischen Parlaments und der Mitgliedstaaten konnten diese Woche beim EU-Lieferkettengesetz in einigen Punkten eine erste Einigung erzielen. Eine Verabschiedung wird noch in dieser Legislaturperiode erwartet.
Das von der Sick-Umweltstiftung, Germanwatch und Protect the Planet in Auftrag gegebene Rechtsgutachten weist auf bereits bestehende CO₂-Reduktionspflichten für Unternehmen hin. Die CSDDD sollte notwendige Klarheit über unternehmerische Klimaverpflichtungen schaffen.
Das gemeinsame Policy Briefing Paper von FIAN und Südwind beschäftigt sich mit menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten für Finanzunternehmen.
Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt, dass Unternehmen ihre Lieferketten zum Schutz von Umwelt- und Menschenrechten strenger überwachen müssen. Zuvor hatte es deutliche Kritik am Gesetz gegeben.
Kurz vor der Abstimmung im EU-Parlament fordert eine CSU-Abgeordnete wesentliche Änderungen zugunsten von Unternehmen und sammelt Unterstützer in der eigenen EVP-Fraktion.
Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) appelliert an die deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament, für das EU-Lieferkettengesetz zu stimmen.
Die von Germanwatch, Misereor, der Initiative Gegenströmung und Transparency International veröffentlichte Studie beleuchtet exemplarisch potenzielle Risiken und tatsächliche negative Auswirkungen in nachgelagerten Wertschöpfungsketten. Daran anknüpfend geben die Autor:innen konkrete Empfehlungen, wie bestehende Regulierungslücken in Deutschland und der EU geschlossen werden sollten und wie Unternehmen der Verantwortung in ihren Sorgfaltsprozessen zukünftig gerecht werden können.
Für einen effektiven Schutz der Menschenrechte sollten sich die unternehmerischen Sorgfaltspflichten der geplanten EU-Richtlinie auf die gesamte Wertschöpfungskette erstrecken.
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive kann wesentlich dazu beitragen, dass Unternehmen Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz achten und schädliche Praktiken nachhaltig beenden. Damit das EU-Lieferkettengesetz diese Erwartungen erfüllen kann, stellt die Initiative Lieferkettengesetz sechs Forderungen auf.
Obwohl die chilenische Andina-Mine die Wasserknappheit in der Region verschärft, unterhalten zahlreiche europäische Hersteller von Bergbaumaschinen Geschäftsbeziehungen mit der Mine. Die Fallstudie zeigt, warum die gesetzliche Regelung von Sorgfaltspflichten in nachgelagerten Wertschöpfungsketten im Rahmen der Richtlinie notwendig ist.
Die englischsprachige Studie analysiert die öffentlich zugänglichen Richtlinien von 14 Bergbaumaschinenherstellern und zeigt die Notwendigkeit von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten im Bergbaumaschinensektor auf.
Der Kommentar von Juliane Kippenberg (HRW) kritisiert die Position der deutschen Bundesregierung bei den Verhandlungen zum europäisches Lieferkettengesetz, insbesondere das Drängen auf eine "Safe Harbour" Regelung. Sozialaudits und Zertifizierungssysteme hätten zu große Schwächen und könnten zu einem Schlupfloch für Unternehmen werden.
In einer Stellungnahme bewertet Fairtrade International den Ratsbeschluss zum EU-Lieferkettengesetz und kritisiert, dass die Rolle von Audits und Zertifizierungen durch Dritte weiter geklärt wurde. Fairtrade betont erneut, dass sie kein Ersatz für Verantwortung und Haftung der Unternehmen sein können. Außerdem sei es besorgniserregend dass der Rat in seinem Beschluss, ein existenzsicherndes Einkommen nicht ausdrücklich als Menschenrecht erwähnt und Einkaufspraktiken nicht als Teil der Sorgfaltspflicht benennt.
Während sich die EU-Mitgliedstaaten an eine gemeinsame Position bei den Verhandlungen über das EU-Lieferkettengesetz annähern, bleibt es weiter strittig, ob Unternehmen die Sorgfaltspflicht für ihre gesamte Wertschöpfungskette oder lediglich für die Lieferkette übernehmen sollen.
Die Initiative kritisiert, dass das im vergangenen Jahr verabschiedete deutsche Lieferkettengesetz nicht ausreiche, um derartige Vorfälle in Zukunft wirksam zu verhindern. Unter dem Motto "Yes EU Can" startet das Bündnis daher eine neue Kampagne.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte begrüßt, dass die EU-Kommission einen Richtlinienentwurf zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen vorgelegt hat und sieht Fortschritte gegenüber dem deutschen Lieferkettengesetz. Die Beschränkung der Sorgfaltspflichten eines Unternehmens auf seine "etablierten Geschäftsbeziehungen" sei allerdings problematisch.
Die Organisationen fordern, die umweltbezogenen Teilhaberechte des lateinamerikanischen Abkommens von Escazú im Europäischen Lieferkettengesetz als verpflichtende Norm aufzunehmen.
Die Europäische Kommission hat ihr Vorhaben, Unternehmen zu mehr Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu verpflichten, ohne Angabe von Gründen vertagt. In einem offenen Brief rufen zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dazu auf, sich hinter das EU-Lieferkettengesetz zu stellen und den Prozess transparenter zu gestalten.
Das deutsche Lieferkettengesetz darf für den EU Entwurf nicht zur Blaupause werden – denn dafür ist es zu schwach, so die Initiative Lieferkettengesetz.
In einem Brief an die EU-Generaldirektion Umwelt fordert das Ministerium ein starkes EU-Lieferkettengesetz, das Defizite der deutschen Regelung ausgleicht.